58 Jahre gelebte Freundschaft – Partnerschaftstreffen zwischen Barsac und Wöllstein

Vom 4. bis 8. Juli 2025 stand Barsac, malerisch gelegen im berühmten Weinanbaugebiet Sauternes an der Garonne, ganz im Zeichen der Städtepartnerschaft mit Wöllstein. Bereits seit 58 Jahren verbindet die beiden Gemeinden eine lebendige Freundschaft, die jährlich durch gegenseitige Besuche gefestigt wird. In diesem Jahr reiste eine 19-köpfige Delegation aus Wöllstein in das französische Barsac – darunter auch neue Teilnehmer, die zum ersten Mal diese besondere Partnerschaft hautnah erleben durften.

Der Empfang am Bahnhof in Bordeaux bildete den Auftakt für ein ereignisreiches Wochenende voller Herzlichkeit, Austausch und gemeinsamer Erlebnisse. Die Wöllsteiner Delegation wurde mit großer Wärme und Offenheit willkommen geheißen – ein Beweis für die tiefe Verbundenheit, die über Jahrzehnte gewachsen ist.

Am Samstag folgte der offizielle Empfang im Rathaus von Barsac mit Begrüßungsaperitif und den offiziellen Reden. Ein besonderes Highlight war die feierliche Einweihung einer neuen Stele vor dem Rathaus von Barsac. Diese präsentiert nun die Tafel zur Erinnerung an das 40-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft in prominenter Weise – ein bleibendes Symbol für die langjährige, gelebte Verbindung zwischen den beiden Orten.

Das umfangreiche Programm bot darüber hinaus zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch und gemeinsamen Feiern: So wurde eigens ein großes Partnerschaftsfest auf dem Schulhof organisiert, bei dem sich Jung und Alt bei Boule, Mölkky, Tischtennis und Karaoke vergnügten. Die Bewohnerinnen und Bewohner von Barsac hatten dabei die Gelegenheit, die Jumelage sowie die deutschen Gäste kennenzulernen. Besonders schön war es alte Bekannte, die sich viele Jahre für die Städtepartnerschaft engagierten, wiederzutreffen. Gleichzeitig wurden neue Kontakte geknüpft – so nahmen auch erstmals einige Barsacer Bürgerinnen und Bürger teil, die Deutsch sprechen oder deren Kinder in der Schule Deutsch lernen. Diese persönliche Begegnung war für viele ein ganz besonderes Erlebnis.

Der offizielle Partnerschaftsabend begann mit einer stilvollen Weinverkostung im Château Myrat, gefolgt von einem festlichen Abendessen. Eine Live-Band sorgte im Anschluss für beste Stimmung und lud zum Tanzen ein. Ein besonderer Moment des Abends war die Ehrung zweier herausragender Persönlichkeiten: Frau Solange Labat und Herr Liberto Paniagua wurden für ihr langjähriges und engagiertes Wirken im Dienste der Partnerschaft ausgezeichnet. Ortsbürgermeister Johannes Brüchert überreichte beiden im Namen der Ortsgemeinde Wöllstein den Wappenteller als Zeichen des Dankes und der Anerkennung.

Auch der gemeinsame Ausflug in die ländliche Umgebung Barsacs hinterließ bleibende Eindrücke. Die Wöllsteiner Delegation besuchte den Tomatengarten von Landiras sowie den Bauernhof von Guillos, wo die aus Schwaben stammende Sylvia eine beeindruckende Sammlung seltener Geflügelarten präsentierte. Den krönenden Abschluss bildete der Besuch des weltbekannten Château Coutet, einem Premier Grand Cru Classé von 1855, bei dem die Gäste bei einer kleinen, feinen Weinprobe in die regionale Weinkultur eintauchen durften.

Das Abschiedsessen am Montagabend bildete den kulinarischen und emotionalen Abschluss einer rundum gelungenen Reise. Ortsbürgermeister Johannes Brüchert und die Beigeordnete Beatrice Gerhart nutzten die Gelegenheit, sich herzlich für die überragende Gastfreundschaft zu bedanken. Im Rahmen des Treffens überreichten sie Gastgeschenke für den Kindergarten von Barsac – ein Zeichen der Freundschaft, das auch die jüngsten Bürgerinnen und Bürger beider Gemeinden verbindet.

Mit einem herzlichen „Merci beaucoup pour votre hospitalité et au revoir!“ verabschiedete sich die Delegation – in großer Vorfreude auf das nächste Wiedersehen in Wöllstein.

Ein großes Dankeschön gilt auch Konrad Meder, der seit vielen Jahren die Übersetzung übernimmt und in diesem Jahr auch wieder die Zugfahrt organisiert hat.


Beitrag veröffentlicht

in

,