Feierliche Einweihung des Wöllsteiner Wasserturms

Am Sonntag wurde in Wöllstein ein bedeutendes Stück Ortsgeschichte offiziell wiedereröffnet: Der Wöllsteiner Wasserturm, erbaut 1906 unter Bürgermeister Julius Moller, wurde nach umfassender Sanierung und Inwertsetzung feierlich eingeweiht. Nach der wetterbedingten Absage der geplanten Vor-Eröffnung mit „Wein & Musik“ konnte zumindest die offizielle Eröffnung wie geplant stattfinden – zur großen Freude vieler Gäste aus Wöllstein und der Umgebung.

Drohnenaufnahme @Grüngestreift Dipl.-Ing. Mülller-Petschke

Ortsbürgermeister Johannes Brüchert begrüßte zahlreiche Besucher und zeigte sich sichtlich stolz über das gelungene Projekt. Er freute sich, dass der Wasserturm nicht nur wieder ein sichtbares Wahrzeichen unserer Gemeinde ist, sondern durch das neu gestaltete Außengelände und die Bühne zu einem Ort der Begegnung und des Miteinanders wird.

Architekt Bernd Freihaut, der die Sanierungsmaßnahmen leitete, würdigte in seinem Grußwort die besondere Herausforderung bei der denkmalgerechten Instandsetzung des historischen Turms. Er lobte das Engagement der Gemeinde und gratulierte den Wöllsteinern zu ihrem „inwertgesetzten“ Wahrzeichen.

Kultur- und Weinbotschafterin Karin Wilhelm warf einen kurzen historischen Rückblick auf das Bauwerk, das einst über dem alten Wasserwerk errichtet wurde und heute als „Juliusturm“ bekannt ist – benannt nach seinem Erbauer Julius Moller.

Landrat Heiko Sippel hob in seiner Ansprache hervor, dass für das Projekt die maximale Fördersumme von 250.000 Euro aus dem europäischen LEADER-Programm bewilligt wurde und damit in Wöllstein ein echtes Kleinod entstanden ist, welches weit über die Grenzen Wöllsteins hinausstrahlt.

Gemeinsam mit der Rheinhessischen Weinprinzessin Katja Klemmer weihte Ortsbürgermeister Brüchert den Wasserturm offiziell ein – stilecht mit einem Glas Sekt. Die musikalische Umrahmung des Festakts übernahmen die Jagdhornbläser aus Münsterappel.

Im Anschluss lud die Ortsgemeinde Wöllstein zu Kaffee und Kuchen ein, den der Seniorenclub vorbereitet hatte. Bei passender Musik von „Chris Rock Music“, kühlen Weinen der Winzer der Rheinhessischen Schweiz und Bratwurst vom Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr konnten die Gäste einen gemütlichen Nachmittag im neuen Außenbereich des Turms genießen.

Ein herzliches Dankeschön galt allen Helferinnen und Helfern, insbesondere dem Bauhof der Ortsgemeinde sowie Heiko Henn, der den Shuttle-Service übernahm und so für einen reibungslosen Ablauf sorgte.

Hintergrund zum Projekt:

Bereits im Dezember 2021 hatte der Ortsgemeinderat Wöllstein den Beschluss gefasst, eine Förderung zur Sanierung und Umnutzung des Wasserturms zu beantragen. Ziel war es, das denkmalgeschützte Gebäude als sicheren und attraktiven Aussichtsturm zugänglich zu machen und gleichzeitig das umliegende Gelände neu zu gestalten.

Mit der Zusage der maximal möglichen Fördersumme von 250.000 Euro aus dem LEADER-Programm und der Bereitstellung weiterer 250.000 Euro aus Gemeindemitteln standen insgesamt 500.000 Euro für die Maßnahme zur Verfügung. Trotz zwischenzeitlicher Kostensteigerungen konnten Ausschreibungen optimiert werden, sodass der Kostenrahmen eingehalten und nicht vollständig ausgeschöpft wurde.

Die Bauphase begann im Frühjahr 2024 und wurde Ende des Jahres abgeschlossen. Restarbeiten am Außengelände und im Inneren des Turms werden derzeit noch durchgeführt.

Der Wöllsteiner Wasserturm ist damit nicht nur ein technisches Denkmal aus der Kaiserzeit, sondern ein lebendiger Ort geworden – für Einheimische, Besucher und zukünftige Generationen.


Beitrag veröffentlicht

in

,